Agrochemicals & Crop Science

Agrochemicals & Crop ScienceAgrochemicals & Crop Science

Agrochemie & Crop Science

Im abcr Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Building Blocks. Sie kommen als Synthesebausteine im Bereich Agrochemie & Crop Science zum Einsatz.

Die Agrochemie bezeichnet ein wichtiges Teilgebiet der Chemie. Es beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung chemischer Produkte für die Landwirtschaft. Gleichzeitig umfasst die Agrochemie einen bedeutenden industriellen Produktionsbereich. Agrochemische Wirkstoffe werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um Kulturpflanzen gesund zu halten und zu schützen sowie unerwünschte Organismen (Schädlinge und Unkräuter) zu vernichten.

Unter dem Begriff Pestizide werden vor allem Herbizide, Fungizide und Insektizide zusammengefasst. Diese agrochemischen Wirkstoffe können sowohl synthetisch hergestellt als auch natürlichen Ursprungs sein. Den größten Anteil stellen dabei die Herbizide dar. Hierbei handelt es sich zum einen um selektive Wirkstoffe, die spezifisch bestimmte Pflanzen abtöten. Zum anderen sind Breitbandherbizide gegen eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzen wirksam. Ein prominentes, wenngleich umstrittenes Beispiel für ein Breitbandherbizid ist Glyphosat. Glyphosat ist ein Aminosäurederivat. Es greift in den Shikimatweg der Pflanzen ein und hemmt so die Synthese aromatischer Aminosäuren wie L-Phenylalanin, L-Tyrosin und L-Tryptophan. Weitere Beispiele basieren auf Pyridinderivaten. Sie dienen als Rohstoffe sowohl für die Produktion von Herbiziden als auch von Insektiziden. Pyrimidinderivate finden Verwendung als fungizide Wirkstoffe. Gängige Fungizide sind beispielsweise die Anilino-Pyrimidine. Sie blockieren im Pilzstoffwechsel die Synthese der Aminosäure Methionin und hemmen auf diese Weise das Eindringen in die Pflanze sowie das Wachstum im Blattgewebe.

Neben den Pyridinen und Pyrimidinen lassen sich auch viele weitere heterocyclische Core-Strukturen mit einer Vielzahl unterschiedlicher funktioneller Gruppen substituieren. Auf diese Weise können maßgeschneiderte innovative Wirkstoffe u.a. für den Einsatz in der Landwirtschaft entwickelt werden. Building Blocks werden in der agrochemischen Forschung – wie in der pharmazeutischen Chemie – oft als „Bibliotheken“ (libraries) eingesetzt. Das heißt, sie bilden eine sorgfältig selektierte Auswahl einiger hundert bis tausend Bausteine für das Screening neuer Wirkstoffe. Der abcr-Katalog bietet dabei mehr als 200.000 Building Blocks zur Auswahl.